Starke Struktur: Das Gehäusedesign soll Risse verhindern und die strukturelle Integrität des Motors während des Betriebs gewährleisten.
Korrosionsbeständigkeit: Um die Lebensdauer des Motors zu verlängern, muss das Gehäusematerial eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Hervorragende Form und Größe: Das Gehäusedesign sollte den Motor gut schützen und gleichzeitig einfach zu installieren sein.
Kosteneffizienz: Bei der Gestaltung des Fahrgestells sollte die Kosteneffizienz berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Preis wirtschaftlich ist und dem akzeptablen Bereich der Öffentlichkeit entspricht.
Einfache Installation: Das Gehäusedesign sollte einfach zu installieren sein, den Installationsprozess vereinfachen und die Installationsschwierigkeiten verringern.
Schön: Das Gehäusedesign sollte schön sein, um das Gesamterscheinungsbild des Motors zu verbessern.
Materialauswahl: Je nach Anwendungsanforderungen können unterschiedliche Materialien wie Aluminium oder Gusseisen ausgewählt werden, um Gewicht, Wärmeableitung, Wärmeleitfähigkeit, Plastizität und Kosten zu optimieren.
Sicherheit: Bei der Konstruktion des Gehäuses sollte die Sicherheit berücksichtigt werden, z. B. die Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Entzündung und Detonation der äußeren Umgebung des Gehäuses durch die Konstruktion.
Wasserkühlsystem: Ein Teil des Motorgehäuses ist mit einem Wasserkühlsystem ausgestattet, um die Kühleffizienz zu verbessern, die Betriebstemperatur des Motors zu senken, die Stabilität zu verbessern und Geräusche zu reduzieren.
Modularer Aufbau: Einige Motorgehäuse sind modular aufgebaut, beispielsweise mit einem ersten Gehäuse und einem zweiten Gehäuse, was die Wartung und den Austausch von Teilen erleichtert.
Zusammengenommen stellen diese Merkmale sicher, dass das Motorgehäuse eine Schlüsselrolle beim Schutz des Motors spielt, einen stabilen Betrieb gewährleistet und die Lebensdauer verlängert.